Hybrides Löschfahrzeug für die Berliner Feuerwehr

Preisträger in der Kategorie C

Projektbezeichnung: Hybrides Löschfahrzeug für die Berliner Feuerwehr
Firma/ Institution: Berliner Feuerwehr
Kategorie: Kategorie C
Jahr: 2019
Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

Das übergeordnete Ziel des Projektes eLHF (elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug) ist die Beschaffung und die modellhafte Erprobung eines innovativen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuges, das mit einem elektrischen Antrieb für den Fahrbetrieb und für den Betrieb der Löschtechnik ausgestattet werden soll.

Zu über 26.000 Einsätze jährlich werden speziell ausgestattete und in besonderem Maße Belastungen ausgesetzte Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge angefordert. Sie stehen den Einsatzkräften bei der Menschenrettung, Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und Katastrophenschutz zur Verfügung. Ohne diese Fahrzeuge wäre die Sicherheit Berlins nicht leistbar.

Ziel des Projektes eLHF ist es den Regeleinsatzdienst des Lösch- und Hilfleistungsfahrzeuges zu mehr als 80% in einem rein elektrischen Betriebsmodus darzustellen. Hierfür soll in erster Linie ein im Fahrzeug verbauter Batteriespeicher genutzt werden. Dieser wird in der Bereitschaftszeit des Fahrzeugs auf der jeweiligen Feuerwache über ein Schnellladesystem geladen. Der Batteriespeicher soll die Einsatzfahrten und die gesamte Löschtechnik wie die Feuerlöschkreiselpumpe und die Druckluftschaumanlage auf der Einsatzstelle rein elektrisch sicherstellen.

Die Berliner Feuerwehr übernimmt mit dem Projekt Verantwortung für den Umweltschutz in urbanen Gebieten und bringt die Forschung und Entwicklung elektrischer Antriebe von Feuerwehrfahrzeugen voran. Das eLHF wird gegenüber anderen Feuerwehrfahrzeugen eine Schadstoffreduktion von Ruß, Kohlenstoffdioxid- und Stickoxidausstoß erwirken und damit eine gesündere Atmosphäre in den Fahrzeughallen und auf Einsatzstellen schaffen. Durch die Nutzung elektrischen Antriebssysteme besteht die Möglichkeit die Fahrzeugarchitektur von Feuerwehrfahrzeugen neu zu Denken. Insbesondere sind Verbesserungen in puncto Ergonomie und Kommunikation zu erwarten. An den Einsatzstellen wird durch die Nutzung von Elektromotoren eine Lärmreduzierung erzielt, die für eine bessere Kommunikation am Einsatzort sorgt und weiterführend das Arbeitsklima verbessert. Das Projekt birgt zudem das Potenzial, Lösungen für ein spezielles hochkomplexes Anwendungsfeld der Elektromobilität darzustellen, welches sich insbesondere durch hohe Betriebs- und Einsatzsicherheit sowie Katastrophenschutzfestigkeit auszeichnet.

Das Fahrzeug soll exemplarisch in drei Zeitabschnitte auf drei unterschiedlichen Feuerwachen im Berliner Stadtzentrum zur Erprobung in Dienst gestellt werden. Dadurch sollen Erkenntnisse aus dem Einsatz elektrischer Antriebe für den Fahrbetrieb und der Löschtechnik gesammelt und ausgewertet werden. Ist das elektrifizierte Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug erfolgreich in den Einsatzablauf zu integrieren, ist die Umstellung aller Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge die Perspektive.

Zurück zur Projekt-Liste

Ansprechpartner

Benjamin Graf

Berliner Feuerwehr