
Anmeldung zur Preisverleihung zum "Klimaschutzpartner des Jahres 2020"
Die Anmeldemöglichkeit zur Preisverleihung am 4. Mai 2020 wird in Kürze freigeschaltet.
Klimaschutzprojekte ausgezeichnet!

Bereits zum 17. Mal zeichneten die Klimaschutzpartner innovative und herausragende Projekte aus. Die Preisträger wurden am Eröffnungsabend der Berliner Energietage im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet.
Die diesjährigen Preisträger überzeugten mit innovativen und wegweisenden Konzepten.
In der Kategorie „Erfolgreich realisierte Projekte“ wurde VELOGUT für das Projekt „Lasten auf Leihrädern“ ausgezeichnet. Das Unternehmen stellt seit Mai 2017 Unternehmen Lastenräder zur kostenlosen Erprobung zur Verfügung. Damit gibt VELOGUT Unternehmen die Möglichkeit, alternative Mobilitätsformen kennenzulernen und trägt damit zu Klima- und Umweltschutz und auch zur Verkehrswende bei.
Der Preis in der Kategorie „Erfolgversprechende innovative Planungen“ ging an die SOLMOVE GmbH mit dem Projekt eines Solarradwegs im Gleisdreieckpark. Die geplante technologische Innovation soll zeigen, dass Solar-Stromerzeugung auch auf nutzbaren Flächen möglich ist und hat das Potential, ein Berliner Projekt mit Vorbildcharakter zu werden.
Den Anerkennungspreis für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen erhielt die STRATUM GmbH für die Begleitung eines Schülerprojekts: Die Planung des Aufbaus eines Echtzeit-Energie und Klimamessnetzes für das Klassenzimmer mit Raspberry Pi/ Arduino-Technologie. Das Projekt ist Teil des „Köpfchen statt Kohle“ Projekts und verbindet Klimaschutz, digitale Kompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander.
Innovative und überzeugende Projekte und Konzepte zeigte aber auch die Plakatausstellung der insgesamt 25 Bewerbungen. Sie bildete die die große Bandbreite der Innovationen durch Berliner Unternehmer in Sachen Klimaschutz ab. Innovative Anwendungen in der Industrie und neuartige Formen der Gewinnung von Windenergie, neue Verkehrskonzepte, nachhaltige Bauprojekte und lokaler Lebensmittelanbau waren ebenso vertreten wie innovative Ansätze mit erneuerbaren Energien, klimaneutral lebende Berliner Haushalte als Versuchslabore und Engagement von Schülern. Alle Projekte werden hier auf der Website als Best Practices veröffentlicht.
Der Wettbewerb wurde mit freundlicher Unterstützung der Vattenfall Wärme Berlin AG durchgeführt.