09.11.2020

 | Wettbewerb 2020

Schülerfirma energyECO gewinnt Klimaschutz-Wettbewerb

Deutschlands jüngste Energieberater kommen aus Berlin: Im Rahmen des Projekts „Köpfchen statt Kohle“, das in Pankow von 2010 bis 2018 in über 17 Schulen angeboten wurde, hatten Schüler der 7. bis 12. Klasse des Robert-Havemann-Gymnasiums in Karow gelernt, mit Messgeräten umzugehen, um Energieverschwendung aufzuspüren und sich Grundwissen über Heizungssteuerung , Physik und Energietechnik angeeignet. Vorletztes Schuljahr kamen sie auf die Idee, sich anhand von eigenständig erarbeiteten Unterlagen selbst zu „Junior-Energieberatern“ auszubilden und eine Prüfung vor der Schulleitung und Vertretern des Bezirksamts abzulegen.

Die Diskussion um die Digitalisierung der Schule nahmen die Schüler zum Anlass, ein WLAN-basiertes Echtzeit-Messnetz für Temperatur, Luftfeuchte und CO2-Wert über alle Klassenräume des Gymnasiums aufzuspannen. Nachdem 2018 ein erstes Auftragsprojekt in einer Neuköllner Oberschule erfolgreich gemeistert wurde, trauten sich die Junior-Energieberater zu, eine eigene Schülerfirma zu gründen. Die Gründungsversammlung fand am 24.10.2019 statt. Inzwischen hat energyECO bereits Aufträge von weiteren Schulen.

Henrik Vagt, Geschäftsführer Wirtschaft & Politik, IHK Berlin und Beate Züchner, Leiterin des Referats Klimaschutz und Klimaanpassung, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz betonten bei der Übergabe des Preises insbesondere, dass CO2-Messgeräte in Klassenräumen, Kitas oder Büros in Kombination mit richtigem Lüftungsverhalten, nicht nur einen positiven Einfluss auf die Senkung des Energieverbrauchs haben und damit zum Klimaschutz beitragen, sondern zusätzlich ein gesundes Lernumfeld schaffen und ein Hilfsmittel zur Corona-„Vorsorge“ seien können. Denn viel ausgeatmetes CO2 bedeutet viele Aerosole in der Luft. Das sind kleinste Teilchen, an die sich bei einer infizierten Person auch Sars-CoV-2-Viren aus den Atemwegen anheften. Eine hohe Konzentration von Aerosolen erhöht das Risiko für alle anderen im Raum, sich anzustecken. Sie lobten das außerordentliche Engagement der Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz und ermunterten sie, sich auch weiterhin Problemlösungen für die Zukunftsfragen unserer Zeit zu widmen.

Die feierliche Preisverleihung wird im Jahr 2021 nachgeholt. Das Bündnis „Klimaschutzpartner Berlin“ ist ein Zusammenschluss von Architektenkammer Berlin, Baukammer Berlin, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V., Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin.

Der Wettbewerb 2020 wurde mit freundlicher Unterstützung der Vattenfall Wärme Berlin AG durchgeführt.

zurück

KlimaSchutzProjekte in Berlin

Suchen Sie innerhalb der KlimaSchutzProjekte aus den vorangegangenen Wettbewerben