Ein starkes Bündnis für den Klimaschutz

Klimaschutz ist ein Querschnittsthema: Aus diesem Grund loben wir den Wettbewerb ganz bewusst gemeinsam aus und nehmen unsere Verantwortung ernst. Wir stellen uns den klimapolitischen Herausforderungen in unserer Stadt. Die fünf Partner stellen sich vor.

Architektenkammer Berlin

Die Architektenkammer Berlin besteht seit 1985 und ist die berufliche Selbstverwaltung der mehr als 9.000 Mitglieder aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur. Durch die Erstellung einer Berufsordnung sowie die Eintragung in die Architekten- und Stadtplanerliste sichert die Architektenkammer die berufliche Qualifikation des gesamten Berufsstandes und überwacht die geschützte Berufsbezeichnung. Der Aufgabenkatalog und die Zuständigkeiten der Kammer sind in einem Landesgesetz, dem Architekten- und Baukammergesetz (ABKG), festgelegt. Die Architektenkammer Berlin vertritt den Berufsstand in der Gesellschaft. Sie schlägt vor oder nimmt Stellung zu Gesetzen und Regelwerken, fördert die Baukultur und setzt sich für die Belange ihrer Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien ein. Kammermitglieder informiert und berät sie in fachlichen, rechtlichen sowie wirtschaftlichen Fragen und bietet ihnen ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an.

Baukammer Berlin

Die Baukammer Berlin ist die Interessenvertretung der Berliner Ingenieure in Gesellschaft, Politik und Gesetzgebung. Sie unterstützt Parlamente, Behörden und Gerichte in allen die Berufsaufgaben betreffenden Fragen. Sie fördert die Zusammenarbeit mit Architekten- und Ingenieurkammern sowie technisch-wissenschaftlichen Vereinen national und international.

BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen vereint 358 Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften der Länder Berlin und Brandenburg. Seit über 100 Jahren stellt der Verband seinen Mitgliedern aktuelles Expertenwissen und Informationen zur Verfügung und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. Weiterhin gehören Dienstleistungen im Aus- und Weiterbildungsbereich sowie Wirtschaftsprüfungen und Steuer- bzw. Unternehmensberatungen zum Leistungsspektrum des BBU.

Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V.

Der Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. (HBB) ist der Wirtschafts- und Branchenverband des Berliner und Brandenburgischen Einzelhandels. Er repräsentiert etwa 85 Prozent der Marktanteile des Einzelhandels beider Bundesländer. Der HBB vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik, den Kammern, Verbänden und anderen Institutionen.

Handwerkskammer Berlin

Die Handwerkskammer Berlin ist eine Selbstverwaltungseinrichtung in der rund 30.000 Betriebe des Handwerks (zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerke) und des handwerksähnlichen Gewerbes organisiert sind. Die Aufgabenbereiche der Handwerkskammer lassen sich unter Selbstverwaltung, Dienstleistungen, Interessensvertretung zusammenfassen. Hierunter sind unter anderem hoheitliche Aufgaben im Kammerbezirk (z.B. Führung der Handwerksrolle und Regelung der Berufsausbildung) und Beratungen der Mitgliedbetriebe zu verstehen. Aber auch die Interessensvertretung des gesamten Berliner Handwerks gegenüber der Wirtschaft und dem Senat obliegt dieser Institution.

Industrie- und Handelskammer Berlin

Die IHK Berlin (Industrie- und Handelskammer zu Berlin) ist mit 300.000 Mitgliedsunternehmen das Sprachrohr der hauptstädtischen Wirtschaft. Wir machen uns stark für den Standort Berlin, der zu den innovativsten Regionen Deutschlands zählt. Klimaschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn Green Economy steht nicht nur für eine saubere Umwelt, sondern ist auch ein Zukunftsmarkt, der Wachstum, Arbeit und Wohlstand sichert.

Der Wettbewerb wird unterstützt durch…

Vattenfall Wärme AG

Berlin bis 2045 klimaneutral machen.

Als Berliner Traditionsunternehmen versorgt die Vattenfall Wärme Berlin AG die Hauptstadt seit über einhundert Jahren mit Energie. Heute profitieren umgerechnet 1,4 Millionen Wohneinheiten in Berlin von der lokal erzeugten, zuverlässigen und umweltschonenden Stadtwärme sowie Quartierkälte. Dabei setzt die Vattenfall Wärme auf ein smart gesteuertes Stadtwärmesystem, ganzheitlich gedachte Energiekonzepte und dezentrale Erzeugung.  

Bis 2045 soll die Hauptstadt klimaneutral werden. Vattenfall Wärme hat sich in einer gemeinsamen Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin zur Unterstützung dieses Ziels verpflichtet. Weiterhin strebt die Vattenfall Wärme an, ab 2040 nur noch Wärme anzubieten, die klimaneutral erzeugt wird. Unsere wachsende Stadt eröffnet viel Gestaltungsraum für angewandten Klimaschutz. Nutzen wir ihn. Lernen wir voneinander und miteinander.

Dafür steht der Wettbewerb KlimaSchutzPartner 2023

KlimaSchutzProjekte in Berlin

Suchen Sie innerhalb der KlimaSchutzProjekte aus den vorangegangenen Wettbewerben