Die Klimaschutz-Datenbank

Mit vielen renommierten Projekten hat sich unser Preis „KlimaSchutzPartner des Jahres“ als eine der traditionsreichsten Auszeichnung für innovativen Klimaschutz in Berlin etabliert. Überzeugen Sie sich selbst. In unserer Projektdatenbank können Sie sich über alle eingereichten Projekte informieren. Unsere Karte zeigt Ihnen auf einen Blick, wo konkrete Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Wie bei jedem Wettbewerb können aber nicht alle Teilnehmer gewinnen. Oft liefern sich die Bewerbungen jedoch ein Kopf an Kopf Rennen. Denn sie zeichnen sich durch einen hohen Grad an Innovation und Vielfältigkeit aus. Die Preisträger sind sofort durch die stärker markierten Projekte zu erkennen.  

 

BT 21 Lichtenfelder Ring 101, 102, 103, 105

Projektbezeichnung
BT 21 Lichtenfelder Ring 101, 102, 103, 105
Firma/ Institution
Ecoplan GmbH Planungsbüro & Beratende Ingenieure
Kategorie
B
Jahr
2011
Bezirk
bitte auswählen

Das vorliegende Projekt wurde durch den Beamten Wohnungs Verein zu Köpenick e.G. bei der Ecoplan GmbH beauftragt. Die besondere Herausforderung bei diesem Objekt lag in einer bereits zum Teil durchgeführten Maßnahme. Der betroffene Gebäudeabschnitt besteht aus einem Hochhaus, an dem 2004 bereits ein WDVS System angebracht wurde. Weitere Energiesparmaßnahmen wurden nicht durchgeführt. Durch die umfassende Sanierung werden die Anforderungen des KfW-Effizienzhausstandards 115 nach EnEV 2009 erreicht. Geplant sind die komplette Modernisierung der Gebäudehülle durch Dämmung der Außenwand, Austausch der Fenster und Fenstertüren im Wohn- und Treppenhausbereich, sowie Aufbringen einer Einblasdämmung im Dachgeschoss. Wichtiger Bestandteil der Sanierung ist der Austausch der bestehenden Heizkessel durch ein BHKW, sowie zwei Brennwertkessel. Es erfolgt eine Umstellung der Energieversorgung von Öl auf Gas. Die Dämmung des kellerführenden Rohrnetzes wird erneuert. Um die Wärmemenge optimal in der Heizanlage zu verteilen und Energieverluste zu minimieren, wird ein hydraulischer Abgleich vorgenommen. Die Systemtemperaturen werden von 90 Grad/70 Grad auf 70 Grad/50 Grad abgesenkt. Darüber hinaus hat sich das BHKW zu Köpenick entschieden, auf eine Modernisierungsumlage zu verzichten und damit nachhaltig für eine Betriebskostensenkung bei den Bewohnern zu sorgen.

Durch die Sanierungsmaßnahmen werden zukünftige Steigerungen an den Energiemärkten moderat bei den Bewohnern des Objektes ausfallen.

zurück

Detailsuche für die Klimaschutzprojekte