Die Klimaschutz-Datenbank

Mit vielen renommierten Projekten hat sich unser Preis „KlimaSchutzPartner des Jahres“ als eine der traditionsreichsten Auszeichnung für innovativen Klimaschutz in Berlin etabliert. Überzeugen Sie sich selbst. In unserer Projektdatenbank können Sie sich über alle eingereichten Projekte informieren. Unsere Karte zeigt Ihnen auf einen Blick, wo konkrete Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Wie bei jedem Wettbewerb können aber nicht alle Teilnehmer gewinnen. Oft liefern sich die Bewerbungen jedoch ein Kopf an Kopf Rennen. Denn sie zeichnen sich durch einen hohen Grad an Innovation und Vielfältigkeit aus. Die Preisträger sind sofort durch die stärker markierten Projekte zu erkennen.  

 

“ENERGIEWENDE UNTER NACHBARN” - Wegweisendes Microgrid-Konzept

Preisträger in der Kategorie C

Projektbezeichnung
“ENERGIEWENDE UNTER NACHBARN” - Wegweisendes Microgrid-Konzept
Firma/ Institution
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg/PASM Power and Air Condition Solution/Telekom Innovation Laboratories
Kategorie
C
Jahr
2016
Bezirk
Tempelhof-Schöneberg

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) auf der Telekom-Liegenschaft Winterfeldtstraße 21 erzeugt Strom und Wärme. Ein Teil dieser Wärme wird an den unmittelbaren Nachbarn “Spreewaldschule” (Grundschule) geliefert. Dies ist das erste Projekt der Telekom mit Nachbarschaftsversorgung eines Partners (Public-Private Partnership). Durch diese synergetische Nutzung kann das BHKW mit höherer Leistung ausgelegt werden, so dass sowohl in der Eigenstromversorgung der Telekom-Liegenschaft, als auch in der Nahwärmever-sorgung der Schule ökonomische, ökologsiche und soziale Vorteile entstehen.

  • Gemeinschaftliche Einsparung Primärenergie (Telekom und Schule): ca. 2,7 Gigawattstunden,
  • Gemeinschaftliche Einsparung CO2 (Telekom und Schule): 642 t / Jahr
  • Heizkostenersparnis für die Spreewaldschule: Im Mittel 25% gegenüber den Referenzjahren 2013 und 2014.

Das Projekt ist hervorragend geeignet, den Schülern der Spreewaldschule in unmittelbarer Erfahrung die Energiewende nahe zu bringen. Auf Telekom-Seite sind die Telekom Innovation Labs Projektbeteiligte, die es als Teil ihrer Aufgabe sehen, innovative Entwicklungen aus dem Konzern der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Geplante Aktivitäten:

  • Informationsplakat / Schautafeln in der Schule.
  • Gemeinsame Informationsveranstaltungen / Unterrichtsbeiträge (Stadtbezirk, T-Labs) zum Thema „Energieversorgung / Energiewende“.
  • Führungen im „Kesselhaus“ des ehemaligen Fernmeldeamtes I zu vier Generationen der Energieversorgung.
  • Länger laufende Projekte zum Thema „Wärme“ (z.B. Jahresstatistiken über Außentemperatur, die gelieferte Wärme, die Raumtemperatur), mglw. wird eine Klasse „Energiepate“.

Das Projekt besitzt “Blaupausencharakter” für dezentrale hybride Versorgungslösungen der Energiewende im städtischen Kontext. Ferner wird im Zusammengehen von Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg und Deutscher Telekom eine funktionierende Public-Private Partnership demonstriert.

Projektbeteiligte: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (Herr Florian Sachse, Energiebeauftragter) & PASM Power and Air Condition Solution Management GmbH & Telekom Innovation Laboratories (Herr Dr. Lehmann)

Vertraglicher vereinbarter Lieferbeginn ist der 01.10.2016.

zurück

Detailsuche für die Klimaschutzprojekte