Modernisierung der Außenbeleuchtung mit innovativer LED-Technik
Projektbezeichnung: | Modernisierung der Außenbeleuchtung mit innovativer LED-Technik |
Firma/ Institution: | Bayer Pharma AG |
Kategorie: | Kategorie B |
Jahr: | 2012 |
Bezirk: | Mitte |
Im Zentrum Berlins befindet sich das Werk Wedding der Fa. Bayer Pharma AG. Hier sind ca. 60 Gebäude beheimatet, in denen ca. 5000 Mitarbeiter beschäftigt sind. Dieser Campus ist mit einer Außenbeleuchtungsanlage ausgestattet, um die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen und den Arbeitsschutz sicherzu-stellen. Dieses Außenbeleuchtungssystem ist in den letzten 50 Jahren mit der Entwicklung des gesamten Werkes entstanden und mitgewachsen. Einige Leuchten sind älter als 20 Jahre alt. Ein modernes und zentrales Beleuchtungssteuerungssystem ist derzeit nicht vorhanden. Durch den gegenwärtigen Umgestaltungsprozess des Standortes besteht die Notwendigkeit und Chance, die Außenbeleuchtung an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Hierbei soll unter energetischen Aspekten sowie unter Instandhaltungsaspekten eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung herausgestellt werden, die die Anforderungen des Arbeitsschutzes und die Verkehrssicherungspflicht erfüllt. Die technischen und ökologischen Kriterien sollen dabei analysiert und bewertet werden.
Als innovative Lösung zur Gestaltung der Außenbeleuchtung bietet in diesem Anwendungsfall die LED-Technik sehr günstige Voraussetzungen. Durch lichttechnische Berechnungen mit Zoneneinteilung und Kennzahlbildung (kpiL = Anzahl Leuchten / m²) erfolgte die Positionierung der Leuchten auf dem Werksgelände. Erhebliche Kosteneinsparungen können durch den Einsatz eines intelligenten Steuerungssystems mit Bewegungssteuerung erzielt werden.
Energieeinsparungspotenzial [kWh/a]: 283.734
Kostenreduktionspotenzial [Euro/Jahr]: 20.591
CO2- Einsparungspotenzial [t/a]: 167
Investitionskosten [Euro]: 369.741
Amortisationszeit [Jahre]: 6,7
In der vorliegenden Untersuchung wurde ein energieeffizientes Außenbeleuchtungskonzept aufgezeigt. Die Vorteile der LED-Leuchten dominieren in diesem Anwendungsfall. Gekoppelt mit einem intelligenten Steuerungssystem lässt sich eine jährliche Energieeinsparung von 283.734 kWh/a erzielen. Der elektrische Anschlusswert verringert sich von 82 kW auf 24 kW. Die notwendigen Investitionskosten von 370 T€ amortisieren sich bei der empfohlenen Lösung in 6,7 Jahren. Für die Wartung und Instandhaltung ist die Langlebigkeit der LED-Lampen ein wichtiger Faktor und reduziert deutlich die Instandhaltungskosten. Ein wichtiger ökologischer Vorteil für den Betreiber ist die entsorgungsgünstige Bauart der LED-Leuchten. Aus architektonischer Sicht fügen sich die LED-Leuchten unauffällig in die Außenanlagen ein und bestechen durch ihre kleine Bauform und ihr schlichtes Erscheinungsbild.
Ansprechpartner
Dr. Thomas Habath (Telefon: 030 46812183)
