Bereits zum zwölften Mal prämierten die KlimaSchutzPartner Berlin innovative Umwelt- und Klimaschutzvorhaben. Insgesamt haben sich 34 Berliner Projekte um die Auszeichnung in den drei Kategorien „Erfolgreich realisierte Projekte“, „Erfolgversprechende und innovative Planungen“ sowie „Anerkennungspreis für öffentliche Einrichtungen“ beworben. Mit mehr als 200 Gästen gehörte die Preisverleihung am Mittwochabend im Ludwig Erhard Haus zu den Höhepunkten der diesjährigen Berliner Energietage. Die Laudatoren waren Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Dr. Adolf Kopp, Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH und Marcus Becker, Präsident des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.V.
Die Preisverleihung startete mit einer Überraschung: Die Jury vergibt in diesem Jahr neben den drei klassischen Kategorien einen Sonderpreis an das Projekt „Köpfchen statt Kohle“. Im Rahmen des Projektes fördert die stratum GmbH im Auftrag des Bezirks Pankow kleine Energiemanager. Das Projekt setzt auf die Kreativität und den Wissenshunger von Kindern.
In der Kategorie „Erfolgreiche Projekte“ wurde die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH für den Einsatz von zwei gasbetriebenen Luft-Wasser-Absorptionswärmepumpen im Regelbetrieb geehrt. Obwohl in Forschung und Technik hoch gehandelt, kam diese Technik in der Praxis und besonders im Wohnungsbestand bisher kaum zum Einsatz.
Für „Erfolgreiche und innovative Planungen“ wurde die Kolb Ripke Architekten Planungsgesellschaft mbH mit ihrem Projekt „Plus-Energie-Baugruppe Schlachtensee“ ausgezeichnet. Insbesondere wurde der Ansatz gewürdigt, eine energetisch ineffiziente Bestandsimmobilie zu einem Plus-Energie-Haus umzugestalten. Der Energiebedarf soll um mehr als 99% reduziert werden.
Den „Anerkennungspreis für öffentliche Einrichtungen“ erhielt das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung mit ihrem neuen Bürogebäude am Nordbahnhof. Das umfassende Konzept der Bauherrenschaft führte als drittes Gebäude in Berlin zu einer Zertifizierung mit dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Es wird ein Primärenergiebedarf von unter 70 kWh pro Quadratmeter und Jahr angestrebt.
Alle Bewerbungen sowie die Preisträger sind während der Berliner Energietage noch bis zum 17. Mai 2013 als Poster Präsentation ausgestellt und werden in Kürze auf der Internetseite www.klimaschutzpartner-berlin.de veröffentlicht.
Das Bündnis „KlimaSchutzPartner Berlin“ ist ein Zusammenschluss von
· Architektenkammer Berlin
· Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg e.V.
· Baukammer Berlin
· Bund der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine e.V.
· BFW Berlin-Brandenburg e.V.
· Handwerkskammer Berlin, IHK Berlin
· Investitionsbank Berlin
· TSB-Innovationsagentur Berlin GmbH
· Verband Berlin- Brandenburgischer Wohnungsbauunternehmen e.V.
zu den Projekten 2013: hier
zurück