Ein starkes Bündnis für den Klimaschutz

Klimaschutz ist ein Querschnittsthema: Aus diesem Grund loben wir den Wettbewerb ganz bewusst gemeinsam aus und nehmen unsere Verantwortung ernst. Wir stellen uns den klimapolitischen Herausforderungen in unserer Stadt. 

Gesellschafter der KlimaSchutzPartner GbR

Architektenkammer Berlin

Die Architektenkammer Berlin besteht seit 1985 und ist die berufliche Selbstverwaltung der mehr als 9.000 Mitglieder aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur. Durch die Erstellung einer Berufsordnung sowie die Eintragung in die Architekten- und Stadtplanerliste sichert die Architektenkammer die berufliche Qualifikation des gesamten Berufsstandes und überwacht die geschützte Berufsbezeichnung. Der Aufgabenkatalog und die Zuständigkeiten der Kammer sind in einem Landesgesetz, dem Architekten- und Baukammergesetz (ABKG), festgelegt. Die Architektenkammer Berlin vertritt den Berufsstand in der Gesellschaft. Sie schlägt vor oder nimmt Stellung zu Gesetzen und Regelwerken, fördert die Baukultur und setzt sich für die Belange ihrer Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien ein. Kammermitglieder informiert und berät sie in fachlichen, rechtlichen sowie wirtschaftlichen Fragen und bietet ihnen ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an.

Baukammer Berlin

Die Baukammer Berlin ist die Interessenvertretung der Berliner Ingenieure in Gesellschaft, Politik und Gesetzgebung. Sie unterstützt Parlamente, Behörden und Gerichte in allen die Berufsaufgaben betreffenden Fragen. Sie fördert die Zusammenarbeit mit Architekten- und Ingenieurkammern sowie technisch-wissenschaftlichen Vereinen national und international.

BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen vereint 358 Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften der Länder Berlin und Brandenburg. Seit über 100 Jahren stellt der Verband seinen Mitgliedern aktuelles Expertenwissen und Informationen zur Verfügung und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. Weiterhin gehören Dienstleistungen im Aus- und Weiterbildungsbereich sowie Wirtschaftsprüfungen und Steuer- bzw. Unternehmensberatungen zum Leistungsspektrum des BBU.

Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V.

Der Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. (HBB) ist der Wirtschafts- und Branchenverband des Berliner und Brandenburgischen Einzelhandels. Er repräsentiert etwa 85 Prozent der Marktanteile des Einzelhandels beider Bundesländer. Der HBB vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik, den Kammern, Verbänden und anderen Institutionen.

Handwerkskammer Berlin

Die Handwerkskammer Berlin ist eine Selbstverwaltungseinrichtung in der rund 30.000 Betriebe des Handwerks (zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerke) und des handwerksähnlichen Gewerbes organisiert sind. Die Aufgabenbereiche der Handwerkskammer lassen sich unter Selbstverwaltung, Dienstleistungen, Interessensvertretung zusammenfassen. Hierunter sind unter anderem hoheitliche Aufgaben im Kammerbezirk (z.B. Führung der Handwerksrolle und Regelung der Berufsausbildung) und Beratungen der Mitgliedbetriebe zu verstehen. Aber auch die Interessensvertretung des gesamten Berliner Handwerks gegenüber der Wirtschaft und dem Senat obliegt dieser Institution.

Industrie- und Handelskammer Berlin

Die IHK Berlin (Industrie- und Handelskammer zu Berlin) ist mit 300.000 Mitgliedsunternehmen das Sprachrohr der hauptstädtischen Wirtschaft. Wir machen uns stark für den Standort Berlin, der zu den innovativsten Regionen Deutschlands zählt. Klimaschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn Green Economy steht nicht nur für eine saubere Umwelt, sondern ist auch ein Zukunftsmarkt, der Wachstum, Arbeit und Wohlstand sichert.

Verband kommunaler Unternehmen e.V.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist die Interessenvertretung der kommunalen Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Die im VKU organisierten über 1.580 Mitgliedsunternehmen sind vor allem in der Energieversorgung, der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit sowie im Bereich Telekommunikation tätig.

In der Landesgruppe Berlin-Brandenburg sind 80 kommunale Unternehmen im VKU organisiert. Sie leisten jährlich Investitionen in Höhe von über 1,2 Milliarden Euro, erwirtschaften einen Umsatz von über 7,5 Milliarden Euro und sind wichtiger Arbeitgeber für mehr als 21.000 Beschäftigte.

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sind die Stimme der Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Wir stehen für 60 Mitgliedsverbände aus allen wichtigen Branchen, von der Autoindustrie bis zur Startup-Branche. Als Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) setzen wir uns für die Belange der regionalen Wirtschaft auf Bundesebene ein. Unser ordnungspolitisches Leitbild ist die Soziale Marktwirtschaft mit einem funktionierenden Wettbewerb. Für uns sind unternehmerische Freiheit, ökonomische Leistungsfähigkeit und Verantwortung für das Gemeinwohl untrennbar miteinander verbunden.

Assoziierte Partner

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

Die Fachgemeinschaft Bau ist der mitgliederstärkste Bauarbeitgeber- und Bauwirtschaftsverband in Berlin und Brandenburg.

Seit über siebzig Jahren setzen wir uns für die Bauwirtschaft in unserer Region und den beständigen Erfahrungsaustausch zwischen Bauunternehmen, Politik und Verwaltung ein. Wir vertreten 900 kleine und mittelständische Baubetriebe in Berlin und Brandenburg. Davon engagieren sich 200 Berliner Bauhandwerksbetriebe auch in der Baugewerks-Innung Berlin.

Ostdeutscher Bankenverband e.V.

Bereits 1949 gegründet als Verband des (West-)Berliner Bankgewerbes, hat unser Verband seine Arbeit nach der Wiedervereinigung auf alle ostdeutschen Bundesländer ausgeweitet. Heute vertreten wir die Banken in privater Rechtsform und weitere Unternehmen der Finanzbranche, die in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen ihren Sitz oder Geschäftsstellen unterhalten. Als Netzwerkorganisation sind wir die Stimme unserer Mitglieder in der Region. Mit unserer Arbeit nehmen wir deren gemeinschaftlichen Interessen wahr und begleiten konstruktiv die Wirtschaftspolitik in und für Ostdeutschland, um gemeinsam mit den anderen regionalen Akteuren die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes aktiv voranzubringen. Wir sind Mitglied im Bundesverband deutscher Banken, dem Spitzenverband des privaten deutschen Bankgewerbes, und Initiator der Berlin Finance Initiative, der Interessenvertretung der Finanzwirtschaft der Hauptstadt.

Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.

Wir im VBKI bringen Menschen aus Wirtschaft und Stadtgesellschaft in einem inspirierenden, branchenübergreifenden Netzwerk zusammen. Auf Basis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung wirken unsere 2.300 Mitglieder im Dialog  mit den politischen Spitzen des Landes und als kritisch-konstruktiver Begleiter der politischen Agenda Berlins daran mit, die Hauptstadtregion lebenswerter und erfolgreicher zu machen. Mit unserem gesellschaftlichen Engagement in den Bereichen Bildung, Integration, Kultur und Sport bauen wir Brücken und stärken den Zusammenhalt in unserer Stadt. Seit 1879 wirkt der VBKI auf diese Weise an einem einzigartigen Projekt mit: der Zukunft Berlins! WIR UNTERNEHMEN BERLIN!

Interesse an einer Partnerschaft?

Ihr Verband, Ihre Kammer oder Initiative möchte sich ebenfalls für Klimaschutz stärker einsetzen und Vorbildern eine große Bühne in Berlin bieten? 

Dann schreiben Sie uns gerne: larissa.scheu[at]berlin.ihk[dot]de 

 

Online-Bewerbung für 2025

Sie haben ein interessantes Klimaschutzprojekt in Berlin geplant oder umgesetzt? Die Bewerbungsfrist 2025 endet am 25.04.2025.

 

Engagement

Der Wettbewerb 2025 wird unterstützt durch die BEW Berliner Energie und Wärme AG